
Michaela Huber
Stress-Expertin
Michaela Huber ist Psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin, Ausbilderin, Übersetzerin und Autorin zahlreicher Fachbücher. Gemeinsam mit Prof. Reddemann und Dr. Arne Hofmann hat Michaela Huber in Deutschland die moderne Traumatherapie etabliert. Unterstützt wurden die drei ExpertInnen durch Onno van der Hart und Ellert Nijenhuis. Als Expertin ist sie immer wieder in TV-Formaten zu sehen, berät Politiker*innen, Organisationen und Verbände. Sie erhielt als erste Frau außerhalb der USA und als erste Deutsche für ihre Forschungen und Fachveröffentlichungen den weltweit renommierten „International Distinguished Achievement Award“. Ihr wurde der Pappenheimpreis für ihren internationalen Einsatz zur Verbesserung der Situation von Frauen mit einer dissoziativen Identitätsstörung verliehen. Das Bundesverdienstkreuz erhielt Michaela Huber für ihr internationales Engagement für schwer traumatisierte Menschen, für die Initiierung der ersten Frauenhäuser und den Aufbau von Psychotrauma-Zentren sowie für die internationale Vernetzung von Kolleg/innen, die mit traumatisierten Menschen arbeiten. Frau Huber war bereits als Psychotraumatologin im Kosovokrieg im Einsatz und ist jetzt im Rahmen des Ukrainekriegs für traumatisierte Mädchen und Frauen tätig. Nach Deutschland baut Frau Huber mit ihrem Team internationale Institute zur Forschung, Lehre und Therapie von Stressfolgestörungen in Estland, Portugal, Andalusien, Mallorca und Marokko auf. Weitere Länder sind bereits in Planung.
MH Akademie | Die Stress-Experten
Live-Veranstaltungen & Seminare von und mit Michaela Huber, Psychologische Psychotherapeutin
Erfahren Sie mehr über die Seminare und Webinare der MH Akademie Michaela Huber PPT rund um die Themen Trauma, Supervision, Dissoziation und vielen mehr.
MH Mediathek
TV-Auftritte und Vorträge
In der Mediathek finden Sie TV-Auftritte und Vorträge von und mit Psychotherapeutin Michaela Huber.
Experten-Talk
Diskussionen über aktuelle Themen
Im MH-Experten-Talk diskutiert Michaela Huber mit Ihren Gästen aus den verschiedensten Fachdisziplinen über aktuelle Themen aus der Forschung, Wissenschaft und Praxis.
Anstehende Veranstaltungen der MH Akademie
Live-Veranstaltungen & Seminare mit Michaela Huber, Psychologische Psychotherapeutin
Erfahren Sie mehr über die Seminare und Webinare der MH Akademie Michaela Huber PPT rund um die Themen Trauma, Supervision, Dissoziation und vielen mehr.
*** Auch als Bundle erhältlich | 10% sparen ***
In der Jahresgruppe wird der „State of the Art“ der Diagnostik und Behandlung bei Stressfolgestörungen vermittelt.
Zur Fall-Supervision unter der Leitung von Michaela Huber & Kathrin Contzen
Supervision für Fachleute, die über Erfahrung und Fortbildung in der Behandlung von Menschen mit Stressfolgestörungen verfügen.
Die aufeinander aufbauende Fortbildung zum Thema: Stressfolgestörungen bei Menschen nach Ausstieg aus organisierter Ausbeutung und destruktiven Bindungen.
Aktuelles
Retreat-Seminar in Portugal
Gehirn – Körper – Beziehung: Wie erleben – und heilen – wir die drei Systeme?
Retreat-Seminar vom 16.05. – 20.05.2023 in Portugal an der Algarve

MH Michaela Huber
Michaela Huber ist approbierte Psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin und Ausbilderin in Tra
Bundle bei Amazon
Trauma und die Folgen
Wege der Traumabehandlung
amzn.eu/d/cMrVZe0
#Stressfolgestörungen gehören mittlerweilse zu den häufigsten #Störungen in unserer #Gesellschaft. Sie belasten die #Betroffenen sehr. Aber auch deren #Familien. Für #Arbeitgeber stellen die Kosten der Stressfolgestörungen eine große Herausforderung da. Für die #Krankenkassen eine extreme Kostenbelastung. Um so wichtiger ist es, dass die Betroffenen ausreichend ambulante, aber auch stationäre Therapieplätze erhalten.
Dieses Buch richtet sich an interessiete Laien und an ExpertInnen, die mit Menschen arbeiten, die an Stressfolgestörungen leiden.
Im Buch 1 wird den Fragen nachgegangen: Wie lange können wir aus- und durchhalten, ohne langfristige schwere Folgen davonzutragen? Wer und was verursacht diesen Stress? Welche Konsequenzen hat er? Wie wirkt er sich auf eine kindliche Entwicklung aus?
Im Buch 2 werden Wege der Traumabehandlung aufgezeigt. Unerlässlich ist bindungsorientiert „auf der inneren Bühne“ arbeiten und helfen, innere Verbindungen herzustellen. Erst dann können Klient*innen auch von kognitiven und verhaltensorientierten sowie körpertherapeutischen Behandlungsmethoden tief innerlich profitieren. Dazu werden im Buch Tools sowie viele Übungen und kreative Ideen vorgestellt, die sich auch in der Arbeit mit komplex traumatisierten Menschen eignen.
#michaelahuber #stressexpertin #stressfolgestörungen #ptbs #KTBS #trauma #dissoziation #icd11 #dsm5 #dissoziativeidentitätsstörung #krieg #soldaten #zivilisten #rettungskräfte #polizei #ärzte #geflüchtete #gewaltopfer #missbrauch #misshandlung #menschenhandel #sklaven #prostitution #pädokriminalität #unfall #krise #umweltzerstörung #umweltkatastrophe #ahrtal #epigentic #transgenerationaltrauma #transgenerationalestrauma #transgenerational
… Mehr sehenWeniger sehen

- Mag: 130
- Aktien: 21
- Kommentare: 28
Habe einige ihrer Bücher. Alle lassen sich hervorragend lesen. Auch für Nicht-Therapeuten. Habe auch den inneren Garten und geborgenen Ort.
Habe noch die Erstausgaben im Schrank. Vor allem die Quellangaben und Verweise auf Studien waren für mich ein Kauf zur Entscheidung. Selten so ausführliche Quellverweise wie bei Frau Huber gefunden.
Unsere Gesellschaft ist echt kaputt, ob das hilft?
Ich hoffe ich bekomme noch ein Bundle. Da steht es wären nur noch ein paar Verfügbar. Wäre schade, wenn die erste Auflage schon wieder vergriffen wär.
Was Sie für psychisch kranke Menschen gesellschaftlich und politsch geleistet haben, ist unglaublich. Dafür bin ich ihnen sehr dankbar.
auf die zwei Wege bin ich schon jetzt gespannt.
Das Buch kann sehr Wegweisend werden.
Gerade gesehen, sie haben ja ein Buch mit Herrn Peymani gemacht. Da freue ich mich sehr darauf.
Michaela Huber war schon immer gut
Ich kaufe mir das Buch gerne.
ich freue mich schon über mehr von dir
Ich will es unbedingt haben <3
Ich bin immer wieder gerne hier bei dir unterwegs
spannendes Thema, wo bekomme ich weitere Infos?
Super Beitrag (Y)
ich kenne sie aus diverse TV Beiträge, sehr gute Frau! Respekt
Echt cool, weiter so!
Gibt es dazu wieder ein Interview?
Sehr gut, kann ich empfehlen!
Super Frau Huber
Geteilt!
💪🏻💪🏻💪🏻
Super, eine Ausgabe die ich mir holen werde!
Da gibt es direkt ein Herzlike von mir 👌🏼
Muss einfach unterstützt werden!
3 Termine in Deutschland: Sommerakademie 2023. Für Experten und interessierte Laien. Mit Livearbeit und Fallsupervion. Alle Infos auf mh-akademie.com
#ausbildung #weiterbildung #michaelahuber #psychotherapeutin #supervisorin #ausbilderin #psychologie #Psychotherapie #stressexpertin #stressfolgestörungen #PTBS #KTBS #trauma
… Mehr sehenWeniger sehen

Klasse. Gibt es wieder einen Büchertisch?
Lesen Sie auch aus ihren Büchern oder ist das ein reiner Vortrag für Fachelute?
Super Sache. Endlich wieder live in Präsenz in Deutschland. Direkt verschenkt.
Muss man Psychologe sein oder können auch da auch andere Leute hin?
Wird es aufgezeichnet oder ist es nur live?
Oh wie schade, dann sind teilweise Ferien. Ich glaube nicht dann Urlaub zu bekommen.
Hatte gehofft sie machen eine Veranstaltung in Kassel. Berlin ist mir viel zu groß und jeden Tag liest man dort von Überfällen und sogar Attentate. Wird es vielleicht aufgzeichnet oder ist es hybrid?
In Berlin ist zur Zeit die Hölle los. Nur Gewalt, die Klimakleber terrrorisieren die Stadt, Überfälle jeden Tag. Ich weiß nicht ob das wirklich eine Stadt für eine so wichtige Veranstaltung ist. Die Polizei hat da praktisch nichts mehr im Griff.
Morgen wird sofort der Urlaubsantrag eingereicht. Freue mich!
Gibt es Sonderpreise für Menschen mit Behinderung?
Nächster Supervisionstag mit Michaela Huber und Kathrin Contzen am 07.06.2023 von 13 bis 18 Uhr. Zertifizierte Punkte bei der Kammer beantragt.
Möglichkeit zur Fallbesprechung und detaillierte Fragen.
Anmeldung unter www.mh-akademie.com/veranstaltung/supervision-2023-webinar-am-07-juni-2023/
#supervision #weiterbildung #fallbesprechung #psychologie #therapie #forensik #psychiatrie #Praxis #michaelahuber
… Mehr sehenWeniger sehen

Die ganzen Jugendämter brauchen Forbildung von ihnen. Was da teilweise abgeht ist der Horror für Kinder
Können auch Studierende teilnehmen?
Was ist Supervision genau? Ist das was wie Coaching?
Sobald unser Kleine soweit ist, bin ich wieder dabei.
Ist Supervision sowas wie Coaching?
Können an den Supervisionen nur Ärzte und Psychologen teilnehmen oder auch Sozialarbeiter?
Werden die aufgezeichnet oder sind das Live-Veranstaltungen
Bietet Ihr die Supervisionstage auch einzelne Einrichtungen an?
Hab es mal weiter geleitet. Super!
Gibt es hier auch Rabatte für Menschen in Ausbildung?
Wie gehen wir damit um, wenn der #Tod uns angefasst hat – durch eigene #Nahtod–#Erfahrungen aller Art oder durch den frühen oder späten #Verlust eines geliebten Menschen? Der Journalist und Autor Bijan Peymani hat – flankiert von Beiträgen meiner Kollegin Dorothea Rau-Lembke und mir – ein für die Leser, die keine billige Trostliteratur suchen, hoffentlich anregendes Buch geschrieben, das jetzt vorbestellbar und in wenigen Tagen erhältlich ist.
„Der Tod ist eine Zumutung“ von Bijan Peymani mit Gastbeiträgen von Dorothea Rau-Lembke und MH Michaela Huber
www.bod.de/buchshop/der-tod-ist-eine-zumutung-bijan-peymani-9783756858200
… Mehr sehenWeniger sehen

Morgen startet unser erstes Retreat, Selbstfürsorge und Selbsterfahrung für Helfende, in Heilenden-, Helfenden- und Sozialberufen.
Gehirn – Körper – Beziehung: Wie erleben – und heilen – wir die drei Systeme?
Das nächste Retreat findet im Herbst auf Mallorca statt und natürlich im nächsten Jahr wieder in Portugal.
Hinweis: im Sommer findet in Deutschland unsere Sommerakademie live und in Präsenz mit Michaela Huber, Kathrin Contzen Dorothea Rau-Lembke, Jac Vesta Schwarz, Inga Hachmann – Therapeutin & Coach uvm statt!
Alle Infos auf www.mh-akademie.com
… Mehr sehenWeniger sehen

Wir wünschen Ihnen eine schöne Zeit 🖖👍🏻😉
Bücher & Veröffentlichungen
Inzwischen gehen Forscher*innen davon aus, dass wir so gut wie alle mindestens einmal im Leben einer Situation ausgesetzt sind, die uns innerlich kollabieren lässt. Die meisten Menschen schaffen es, das Ereignis einigermaßen gut zu verarbeiten, auch wenn manches viele Jahre braucht. Aber was ist, wenn das Ereignis tiefere Wunden hinterlässt, etwa weil es sich (mehrfach) wiederholt? Wie lange können wir aus- und durchhalten, ohne langfristige schwere Folgen davonzutragen?
Dieses Buch beschäftigt sich mit „toxischem“, also giftigem, traumatischen Stress und seinen Folgen.
Trauma und die Folgen – Trauma und Traumabehandlung, Teil 1
Michaela Huber (Autor)

Außerdem beschreibt die Autorin anhand von zahlreichen Beispielen die wichtigsten Durcharbeitungs-Techniken für Traumatisierungen. Ergänzend gibt sie Empfehlungen für KollegInnen und Angehörige von Traumatisierten, wie sie die „Mitempfindens-Müdigkeit“verhindern können. Im Anhang schließlich werden traumatherapeutisch arbeitende Kliniken und andere Institutionen empfohlen.
Wege der Trauma-Behandlung – Trauma und Traumabehandlung, Teil 2
Michaela Huber (Autor)

„Es muss sich etwas ändern in meinem Leben – aber ich weiß noch nicht, wie.“ Viele Menschen, in denen ein solcher Gedanke kreist, wissen zunächst nicht einmal: Wollen sie „nur“ abnehmen oder ein Symptom verändern? Oderwollen sie doch viel mehr – möglicherweise sogar ein ganz neues Leben beginnen? In 14 Übungen – sechs befinden sich auf einer beiliegenden CD – leitet Michaela Huber ihre LeserInnen durch einen Prozess der persönlichen Veränderung. Wesentlich dabei ist, erlernte Hilflosigkeit zu überwinden und eigene Fähigkeiten und Ressourcen wieder zu entdecken oder weiterzuentwickeln.
Der innere Garten – Ein achtsamer Weg zur persönlichen Veränderung
Michaela Huber (Autor)

Die Tagung „Integration des Fremden?!“ wurde gemeinsam durchgeführt von einer Fachgesellschaft für komplexe Traumafolgestörungen, der DGTD, und von einer Institution, die sich um Geflüchtete kümmert, dem Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge.
In diesem Buch sind die Beiträge der Tagung versammelt. In ihnen allen findet sich eine Verbindung der Themen Komplexes Trauma und Flucht. Es zeigen sich dabei Ähnlichkeiten zwischen der Flucht aus unerträglichen Familienverhältnissen oder destruktiven, ausbeuterischen Gruppierungen und der Flucht aus Kriegs- und Krisengebieten.
Integration des Fremden?! – Trauma, Dissoziation und Migration
Michaela Huber (Autor)

Der Feind im Innern – Psychotherapie mit Täterintrojekten. Wie finden wir den Weg aus Ohnmacht und Gewalt?
Michaela Huber (Autor)

Von der Dunkelheit zum Licht – Trauma, Krankheit und Todesnähe überwinden
Michaela Huber & Pauline C. Frei (Autor)

Dieses Buch enthält Gedichte, Texte und Bilder zum Leben, Sterben und Heilwerden. In zehn Kapiteln geordnet, mit jeweils einem einführenden Text von Michaela Huber versehen, finden sich Gedichte von Pauline C. Frei. Diese Texte decken ein weites Spektrum ab, beginnend beim Entdecken des Schreibens als Ausdrucksmöglichkeit über die Bewältigung des Alltags unter dem Vorzeichen einer schweren, unheilbaren Krankheit bis hin zu Themen wie Loslassen, Tod, Liebe, Mut und Hoffnung.
Leiden hängt von der Entscheidung ab – Gedichte & Texte zu Leben, Sterben und Heilwerden
Michaela Huber & Pauline C. Frei (Autor)

Was wird aus Menschen, die frühe Verluste und Gewalt erleiden mussten? Und die diese fundamental erschütternden Erfahrungen durch strukturelle Dissoziation abspalten mussten?
Was bedeutet es, wenn jemand keine einheitliche Identität entwickeln konnte, sondern „Viele“ wurde?
Mit diesem Thema beschäftigte sich die DGTD auf ihrer Jahrestagung 2018. Es wurden Fragen diskutiert wie:
- Wie verändert sich das Gehirn von Menschen, die komplexe dissoziative Störungen entwickelten, wenn sie allmählich integrieren?
- Was bedeutet Integration überhaupt?
- Wie verarbeitet man die eigene traumatische Lebensgeschichte?
- Was tun mit Schmerzsyndromen, Trauerprozessen und den teils bitteren Erkenntnissen über die eigene Vergangenheit und die Grenzen der Aufarbeitungsmöglichkeiten?
- „Viele“ bleiben oder zu einem Ich integrieren: Warum passiert das – und was bedeutet das?
Aus vielen Ichs ein Selbst?
Michaela Huber, Elisabeth Kernen, Thorsten Becker

Der innere Ausstieg
von Michaela Huber mit Illustrationen von Janina Röhrig

Die Autorin hat eigene Übungen entwickelt bzw. bestehende Übungen verändert, um Menschen eine Idee von Schutz und Geborgenheit innerlich vermitteln zu können. Dabei geht es ihr insbesondere um diejenigen, die als Kinder diese Geborgenheit nicht erlebt, aber eine große Sehnsucht danach haben.
Die sechs im Buch enthaltenen Übungen finden sich – von Michaela Huber selbst gesprochen – auch auf der beiliegenden CD.
Der geborgene Ort
(Hrg.) Michaela Huber

Auf ihrer Jahrestagung 2011 in Bad Mergentheim beschäftigte sich die Deutsche Gesellschaft für Trauma und Dissoziation (DGTD) mit dem Thema „Transgenerationelle Traumatisierung und Dissoziation“. Dieser Band dokumentiert Vorträge und Ergebnisse aus Workshops, die unterschiedliche Aspekte des Themas beleuchten.
Mit Beiträgen von: M. Huber, R. Plassmann, S. B. Gahleitner, M.-L. Kindler, L. Krebs, G. Heyers, R. Sander, T. Becker, S. Leuter, H. Schickedanz, H. Girrulat, R. Stachowske, K.-H. Brisch, M. Seidel, R. Stachetzki, P. Heinz, G. Wild, P. Hafele
Die sechs im Buch enthaltenen Übungen finden sich – von Michaela Huber selbst gesprochen – auch auf der beiliegenden CD.
Transgenerationale Traumatisierung
Michaela Huber & Reinhard Plassmann (Hrsg.)

Was ist das eigentlich, ein Trauma? Und wer ist betroffen? Inzwischen gehen Forscher*innen davon aus, dass wir so gut wie alle mindestens einmal im Leben einer Situation ausgesetzt sind, die uns innerlich kollabieren lässt. Die meisten Menschen schaffen es, das Ereignis einigermaßen gut zu verarbeiten, auch wenn manches viele Jahre braucht. Aber was ist, wenn das Ereignis tiefere Wunden hinterlässt, etwa weil es sich (mehrfach) wiederholt? Wie lange können wir aus- und durchhalten, ohne langfristige schwere Folgen davonzutragen?
Dieses Buch beschäftigt sich mit „toxischem“, also giftigem, traumatischen Stress und seinen Folgen.
Viele sein – Ein Handbuch
Michaela Huber (Hrsg.)

Multiple Persönlichkeiten – Seelische Zersplitterung nach Gewalt
Michaela Huber (Autor)

Inzwischen gehen Forscher*innen davon aus, dass wir so gut wie alle mindestens einmal im Leben einer Situation ausgesetzt sind, die uns innerlich kollabieren lässt. Die meisten Menschen schaffen es, das Ereignis einigermaßen gut zu verarbeiten, auch wenn manches viele Jahre braucht. Aber was ist, wenn das Ereignis tiefere Wunden hinterlässt, etwa weil es sich (mehrfach) wiederholt? Wie lange können wir aus- und durchhalten, ohne langfristige schwere Folgen davonzutragen?
Dieses Buch beschäftigt sich mit „toxischem“, also giftigem, traumatischen Stress und seinen Folgen.

Außerdem beschreibt die Autorin anhand von zahlreichen Beispielen die wichtigsten Durcharbeitungs-Techniken für Traumatisierungen. Ergänzend gibt sie Empfehlungen für KollegInnen und Angehörige von Traumatisierten, wie sie die „Mitempfindens-Müdigkeit“verhindern können. Im Anhang schließlich werden traumatherapeutisch arbeitende Kliniken und andere Institutionen empfohlen.

„Es muss sich etwas ändern in meinem Leben – aber ich weiß noch nicht, wie.“ Viele Menschen, in denen ein solcher Gedanke kreist, wissen zunächst nicht einmal: Wollen sie „nur“ abnehmen oder ein Symptom verändern? Oderwollen sie doch viel mehr – möglicherweise sogar ein ganz neues Leben beginnen? In 14 Übungen – sechs befinden sich auf einer beiliegenden CD – leitet Michaela Huber ihre LeserInnen durch einen Prozess der persönlichen Veränderung. Wesentlich dabei ist, erlernte Hilflosigkeit zu überwinden und eigene Fähigkeiten und Ressourcen wieder zu entdecken oder weiterzuentwickeln.

Die Tagung „Integration des Fremden?!“ wurde gemeinsam durchgeführt von einer Fachgesellschaft für komplexe Traumafolgestörungen, der DGTD, und von einer Institution, die sich um Geflüchtete kümmert, dem Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge.
In diesem Buch sind die Beiträge der Tagung versammelt. In ihnen allen findet sich eine Verbindung der Themen Komplexes Trauma und Flucht. Es zeigen sich dabei Ähnlichkeiten zwischen der Flucht aus unerträglichen Familienverhältnissen oder destruktiven, ausbeuterischen Gruppierungen und der Flucht aus Kriegs- und Krisengebieten.



Dieses Buch enthält Gedichte, Texte und Bilder zum Leben, Sterben und Heilwerden. In zehn Kapiteln geordnet, mit jeweils einem einführenden Text von Michaela Huber versehen, finden sich Gedichte von Pauline C. Frei. Diese Texte decken ein weites Spektrum ab, beginnend beim Entdecken des Schreibens als Ausdrucksmöglichkeit über die Bewältigung des Alltags unter dem Vorzeichen einer schweren, unheilbaren Krankheit bis hin zu Themen wie Loslassen, Tod, Liebe, Mut und Hoffnung.

Was wird aus Menschen, die frühe Verluste und Gewalt erleiden mussten? Und die diese fundamental erschütternden Erfahrungen durch strukturelle Dissoziation abspalten mussten?
Was bedeutet es, wenn jemand keine einheitliche Identität entwickeln konnte, sondern „Viele“ wurde?
Mit diesem Thema beschäftigte sich die DGTD auf ihrer Jahrestagung 2018. Es wurden Fragen diskutiert wie:
- Wie verändert sich das Gehirn von Menschen, die komplexe dissoziative Störungen entwickelten, wenn sie allmählich integrieren?
- Was bedeutet Integration überhaupt?
- Wie verarbeitet man die eigene traumatische Lebensgeschichte?
- Was tun mit Schmerzsyndromen, Trauerprozessen und den teils bitteren Erkenntnissen über die eigene Vergangenheit und die Grenzen der Aufarbeitungsmöglichkeiten?
- „Viele“ bleiben oder zu einem Ich integrieren: Warum passiert das – und was bedeutet das?


Die Autorin hat eigene Übungen entwickelt bzw. bestehende Übungen verändert, um Menschen eine Idee von Schutz und Geborgenheit innerlich vermitteln zu können. Dabei geht es ihr insbesondere um diejenigen, die als Kinder diese Geborgenheit nicht erlebt, aber eine große Sehnsucht danach haben.
Die sechs im Buch enthaltenen Übungen finden sich – von Michaela Huber selbst gesprochen – auch auf der beiliegenden CD.

Auf ihrer Jahrestagung 2011 in Bad Mergentheim beschäftigte sich die Deutsche Gesellschaft für Trauma und Dissoziation (DGTD) mit dem Thema „Transgenerationelle Traumatisierung und Dissoziation“. Dieser Band dokumentiert Vorträge und Ergebnisse aus Workshops, die unterschiedliche Aspekte des Themas beleuchten.
Mit Beiträgen von: M. Huber, R. Plassmann, S. B. Gahleitner, M.-L. Kindler, L. Krebs, G. Heyers, R. Sander, T. Becker, S. Leuter, H. Schickedanz, H. Girrulat, R. Stachowske, K.-H. Brisch, M. Seidel, R. Stachetzki, P. Heinz, G. Wild, P. Hafele
Die sechs im Buch enthaltenen Übungen finden sich – von Michaela Huber selbst gesprochen – auch auf der beiliegenden CD.

Was ist das eigentlich, ein Trauma? Und wer ist betroffen? Inzwischen gehen Forscher*innen davon aus, dass wir so gut wie alle mindestens einmal im Leben einer Situation ausgesetzt sind, die uns innerlich kollabieren lässt. Die meisten Menschen schaffen es, das Ereignis einigermaßen gut zu verarbeiten, auch wenn manches viele Jahre braucht. Aber was ist, wenn das Ereignis tiefere Wunden hinterlässt, etwa weil es sich (mehrfach) wiederholt? Wie lange können wir aus- und durchhalten, ohne langfristige schwere Folgen davonzutragen?
Dieses Buch beschäftigt sich mit „toxischem“, also giftigem, traumatischen Stress und seinen Folgen.


Vorträge und Workshops
von und mit Psychotherapeutin Michaela Huber
Als CD und DVD erhältlich bei Autitorium Netzwerk.