

Frau Huber ist:
Women Leaders in Healthcare
GOLD GLOBEE® GEWINNER








Michaela Huber
Stress-Expertin
Michaela Huber ist Psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin, Ausbilderin, Übersetzerin und Autorin zahlreicher Fachbücher. Gemeinsam mit Prof. Reddemann und Dr. Arne Hofmann hat Michaela Huber in Deutschland die moderne Traumatherapie etabliert. Unterstützt wurden die drei ExpertInnen durch Onno van der Hart und Ellert Nijenhuis.
Als Expertin ist sie immer wieder in TV-Formaten zu sehen, berät Politiker*innen, Organisationen und Verbände. Sie erhielt als erste Frau außerhalb der USA und als erste Deutsche für ihre Forschungen und Fachveröffentlichungen zu „Traumafolgestörungen“ den weltweit renommierten „International Distinguished Achievement Award“. Ihr wurde der Pappenheimpreis für ihren internationalen Einsatz zur Verbesserung der Situation von Frauen mit einer dissoziativen Identitätsstörung verliehen. Das Bundesverdienstkreuz erhielt Michaela Huber für ihr internationales Engagement für schwer traumatisierte Menschen, für die Initiierung der ersten Frauenhäuser und den Aufbau von Psychotrauma-Zentren sowie für die internationale Vernetzung von Kolleg/innen, die mit traumatisierten Menschen arbeiten.
Weiterhin wurde Michaela Huber der „Mental Health Award 2023“ für ihre therapeutische Lebensleistung, der „Global Healthcare & Pharma Award 2023“ für das beste psychologische Ausbildungs- und Trainingsprogramm in Europa und der „Women World Award 2023″ (USA) für „Forschungen in der Stress- und Traumatherapie sowie die Entwicklung moderner Behandlungsmethoden“ verliehen.
2024 erhielt Michaela Huber den Award „Women`s Psychotraumatologist of the Year 2024“
„Im Herbst 2024 wurde dem von ihr gegründeten Unternehmen, der „MH Akademie und Praxis“ der deutsche Unternehmerpreis „Unternehmerin der Zukunft“ für Nachhaltigkeit, Innovation und Digitalisierung“ und der „Global Health Award“ für „Best Mental Health Academy“ und der „Healthcare and Pharmaceutigal Award“ als „Best Stress- und Trauma Related Disorder Education & Training Provider 2024“ verliehen.
Außerdem erhielt die „MH Akademie und Praxis“ den „Deutschen Wirtschaftspreis 2024“ für die internationale Ausrichtung ihres prämierten „Weiterbildungslehrgänge“ für „traumabedingte Störungen“.
Frau Huber war bereits als Psychotraumatologin im Kosovokrieg im Einsatz und ist jetzt im Rahmen des Ukrainekriegs für traumatisierte Mädchen und Frauen tätig. Nach Deutschland baut sie mit ihrem Team internationale Institute zur Forschung, Lehre und Therapie von Stressfolgestörungen in Estland, Portugal, Andalusien, Mallorca und Marokko auf. Weitere Länder sind bereits in Planung.
MH Akademie | Die Stress-Experten
Live-Veranstaltungen & Seminare von und mit Michaela Huber, Psychologische Psychotherapeutin
Erfahren Sie mehr über die Seminare und Webinare der MH Akademie Michaela Huber PPT rund um die Themen Trauma, Supervision, Dissoziation und vielen mehr.
MH Mediathek
TV-Auftritte und Vorträge
In der Mediathek finden Sie TV-Auftritte und Vorträge von und mit Psychotherapeutin Michaela Huber.
Experten-Talk
Diskussionen über aktuelle Themen
Im MH-Experten-Talk diskutiert Michaela Huber mit Ihren Gästen aus den verschiedensten Fachdisziplinen über aktuelle Themen aus der Forschung, Wissenschaft und Praxis.
Anstehende Veranstaltungen der MH Akademie
Live-Veranstaltungen & Seminare mit Michaela Huber, Psychologische Psychotherapeutin
Erfahren Sie mehr über die Seminare und Webinare der MH Akademie Michaela Huber PPT rund um die Themen Trauma, Supervision, Dissoziation und vielen mehr.
*** Auch als Bundle erhältlich | 10% sparen ***
In der Jahresgruppe wird der „State of the Art“ der Diagnostik und Behandlung bei Stressfolgestörungen vermittelt.
Zur Fall-Supervision unter der Leitung von Michaela Huber
Supervision für Fachleute, die über Erfahrung und Fortbildung in der Behandlung von Menschen mit Stressfolgestörungen verfügen.
Die aufeinander aufbauende Fortbildung zum Thema: Stressfolgestörungen bei Menschen nach Ausstieg aus organisierter Ausbeutung und destruktiven Bindungen.
Therapeutensuche
Überblick an Traumatherapeuten, Beratungsstellen und Traumahilfezentren
Aktuelles
Walk & Talk in Südtirol
"Trittsicherheit"
Mit der Expertin für Trauer und Trauma Frau Dipl. Psych. Dorothea Rau-Lembke
Walk & Talk auf Mallorca
Lebensqualität in bewegten Zeiten
Coaching und Supervision auf Mallorca mit der Expertin Kathrin Contzen

MH Michaela Huber
Michaela Huber ist approbierte Psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin und Autorin https://linktr.ee/mhakademie
Michaela Huber startet neue Seminarreihe zum Thema Stress im Auditorium-Netzwerk
📈 Stressbelastungen steigen, psychische Erkrankungen und Frühverrentungen nehmen zu – der Druck auf Berufstätige wächst stetig.
Doch was sind die tieferliegenden Ursachen dieser Entwicklung in unserer Gesellschaft? 🤨
In ihrer neuen Seminarreihe untersucht Michaela Huber, erfahrene Psychotherapeutin und Stressforscherin, die Auswirkungen von Stress und zeigt effektive Wege zur Bewältigung auf 🌟.
Termine und Themen:
Was ist der Stress, der uns schadet? (10.05.2025)
Warum Stress uns auseinanderbringt (15.11.2025)
Umgang mit „vererbtem“ Stress (06.03.2026)
Versöhnung als Lösung (10.07.2026)
Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Fragen ein!
🎓 Lernen Sie neueste Forschungsergebnisse, Diagnostik und Therapieansätze kennen – ergänzt durch praxisnahe Fallbeispiele.
👉 Anmeldung unter: www.auditorium-netzwerk.de/ar/anmeldung-zum-livestream-seminaren-michaela-huber-100032902 💻
#Stressfolgen #Psychotherapie #MichaelaHuber #Seminare #GesellschaftlicheEntwicklung #MH-Akademie #OnlineSeminar #AuditoriumNetzwerk #Stressmanagement 💪📚
… Mehr sehenWeniger sehen
- Mag: 2
- Aktien: 0
- Kommentare: 1
1 KommentarKommentar auf Facebook
ja, stress der uns schadet..ich war damals ein arbeitstier immer wieder in hierarchischen strukturen. wo sich chefs für was besseres hielten und somit war ein miteinander, von mensch zu mensch nicht möglich und das erzeugte große angst in mir, was mich immer wieder im denken und fühlen blockierte unter den menschen. hinzu kam natürlich, das ich mir selber von zu hause aus auch keinen wert geben konnte und ich somit dem voll ausgeliefert war. inzwischen habe ich einen chef, der absolut auf augenhöhe ist und ich sag euch, daß strengt mich gerade deshalb auch an.. ich spüre, ich bin hier in meinem wesen gemeint ,bin es aber nicht gewohnt, mich jetzt entspannt als mensch zu zeigen. ich übe da noch und so kann hier einiges in mir heilen.., unter menschen..❤️
Melanie Preradovic interviewt die Journalistin Liz Wieskerstrauch zum Thema ritueller Missbrauch.
www.youtube.com/watch?v=9r1sUEU0OlM
Liz Wieskerstrauch ist eine deutsche Filmautorin, Dokumentarfilmregisseurin, Schriftstellerin und Coach. Neben ihrer Filmarbeit für den ÖRR hat Wieskerstrauch auch mehrere Bücher veröffentlicht, darunter das populärwissenschaftliche Sachbuch „Geteilte Persönlichkeiten – Die Dissoziative Identitätsstörung zwischen Trauma und Verleugnung“ sowie den Roman „Lucys Diamonds“.
Ihr aktueller Kinodokumentarfilm „Blinder Fleck“, der sich mit dem Thema organisierte rituelle Gewalt an Kindern beschäftigt, wurde mit dem Prädikat "besonders wertvoll" ausgezeichnet.
Der Film: DER BLINDE FLECK: barnsteiner-film.de/blinder-fleck/
#melaniepreradovic #interview #lizwieskerstrauch #dokumentarfilm #derblindefleck #sexuellegewalt #organisiertegewalt #ritualisiertegewalt #rituellegewalt #stress #trauma #traumafolgestörung
… Mehr sehenWeniger sehen

0 KommentareKommentar auf Facebook
Seit über 30 Jahren zählt Kathie Kleff zu den bekanntesten und erfolgreichsten weiblichen Radiostimmen Deutschlands. Sie hat bei Antenne Bayer und anderen Sendern erfolgreiche Formate umgesetzt und begeistert ein Millionen Publikum. Kathie Kleff ist begeisterte Musikerin und erfolgreiche Autorin. Als Coach unterstützt sie Menschen ihr Trauma zu erkennen und begleitet Menschen dabei, sich aus dem Trauma zu lösen.
In ihrer neuen Podcastfolge interviewt sie Michaela Huber zum Thema Narzissmus und Bindungstrauma.
Podcast.de:
www.podcast.de/episode/683048246/204-narzissmus-und-bindungstrauma-mit-michaela-huber
Spotify: open.spotify.com/episode/7m3r6uhTJUp8eiDTpDYFEX
Youtube: www.youtube.com/watch?v=5abZQEfxxJQ
Apple Podcast
podcasts.apple.com/lu/podcast/204-narzissmus-und-bindungstrauma-mit-michaela-huber/id1535821757?i…
Michaela Huber ist approbierte Pschytherapeutin, Supervisorin, Ausbilderin, Autorin und Dozentin. Seit 40 Jahren beschäftigt sich Huber mit den Folgen von Trauma.
Für ihre Forschungen erhielt sie als aller erste Frau und erste Ausländerin den weltweit renommierten US-Award der ISSD-T. Für die Mitinitiierung der ersten Frauenhäuser in Deutschland und der Traumahilfzentren wurde ihr das Bundesverdienstkreuz und für ihre Forschungen im Bereich Traumafolgestörungen der Pappenheimpreis verlieren. Weiterhin wurde Michaela Huber der Mental Health Award für ihre therapeutische Lebensleistung, der Global Healthcare & Pharma Award für das beste psychologische Ausbildungs- und Trainingsprogramm in Europa und der Women World Award für ihre Forschungen in der Stress- und Traumatherapie sowie die Entwicklung moderner Behandlungsmethoden verliehen.
In Deutschland wurde Huber zuletzt u.a. der Deutsche Wirtschaftspreis für ihre Digitalisierung und internationale Ausrichtung ihres Ausbildungsinstitutes verliehen. Erst kürzlich wurde Michaela Huber in England für ihre international ausgerichtete "Mental Health Education Platform" mit dem Corporate LiveWire Global Award ausgezeichnet.
Huber gründete vor ca 1 1/2 Jahren die heute größte Online-Selbsthilfegruppe im deutschsprachigen Raum, aus der sich zur Zeit Präsenzgruppen entwickeln.
Kleff und Huber verbindet neben ihrer beruflichen Leidschaft zum Thema "Trauma" die Musik. Michaela Huber, deren Vater in München Sänger des BR-Chores war, ist eine leidenschaftliche Jazz-Musikerin. brachte mehrere CDs heraus: soundcloud.com/user-507430648
Das Thema Narzissmus beschäftigt Michaela Huber seit Jahrzehnten, da viele Betroffene als Kinder ein "Bindungstrauma" erlitten haben. In Ihrem neuen Buch" Narzissmus und Bindungstrauma" erschienen im Junfermann Verlag beschäftigt sich die Traumaexpertin intensiv mit diesem Thema: amzn.eu/d/a0wrQon
#podcast #kathiekleff #michaelahuber #narzissmus #trauma #bindungstrauma
… Mehr sehenWeniger sehen

6 KommentareKommentar auf Facebook
Geht's hier auch um den Narzissmuss im Therapeutischen Missbrauch den dazu finde ich gefühlt nichts, wirkt wie ein Tabu – Thema
Der Podcast gefällt mir sehr gut. Gut vermittelte Information.
War sehr spannend und es gab Aha Momente
Cool ich freu mich auf die neue Folge werde sie aber erst hören wenn ich ein bisschen gefestigter bin.
Danke
Sehr gutes, informatives Buch❤️🙏🏻
## Warum Sie zu uns kommen sollten
– Wenn Ihnen in der Therapie bisher nur Stabilisierung angeboten wurde😓
– Wenn Sie als TherapeutIn, Berater oder Coach wissen wollen, welche
Tools Betroffenen wirklich helfen🤔
www.mh-akademiec.om
info@mh-akademie.com
#mhakademie #traumainstitutalgarve #MichaelaHuber #martinapacino🌊🧘♀️
… Mehr sehenWeniger sehen
0 KommentareKommentar auf Facebook
**Wie sieht eigentlich gute bindungsorientierte Psychotherapie aus? 🤔** Hier kommt die Antwort:
– **Amazon**: www.amazon.de/M%C3%B6chten-Sie-dar%C3%BCber-sprechen-Psychotherapie-Stunden/dp/3833894377
– **GU Verlag**: gu.de/products/66931-moechten-sie-mit-mir-darueber-sprechen
#psychotherapie #MichaelaHuber #selbstreflexion #persönlichkeitsentwicklung #lebenshilfe
… Mehr sehenWeniger sehen
0 KommentareKommentar auf Facebook
Bücher & Veröffentlichungen
Inzwischen gehen Forscher*innen davon aus, dass wir so gut wie alle mindestens einmal im Leben einer Situation ausgesetzt sind, die uns innerlich kollabieren lässt. Die meisten Menschen schaffen es, das Ereignis einigermaßen gut zu verarbeiten, auch wenn manches viele Jahre braucht. Aber was ist, wenn das Ereignis tiefere Wunden hinterlässt, etwa weil es sich (mehrfach) wiederholt? Wie lange können wir aus- und durchhalten, ohne langfristige schwere Folgen davonzutragen?
Dieses Buch beschäftigt sich mit „toxischem“, also giftigem, traumatischen Stress und seinen Folgen.
Trauma und die Folgen – Trauma und Traumabehandlung, Teil 1
Michaela Huber (Autor)

Außerdem beschreibt die Autorin anhand von zahlreichen Beispielen die wichtigsten Durcharbeitungs-Techniken für Traumatisierungen. Ergänzend gibt sie Empfehlungen für KollegInnen und Angehörige von Traumatisierten, wie sie die „Mitempfindens-Müdigkeit“verhindern können. Im Anhang schließlich werden traumatherapeutisch arbeitende Kliniken und andere Institutionen empfohlen.
Wege der Trauma-Behandlung – Trauma und Traumabehandlung, Teil 2
Michaela Huber (Autor)

„Es muss sich etwas ändern in meinem Leben – aber ich weiß noch nicht, wie.“ Viele Menschen, in denen ein solcher Gedanke kreist, wissen zunächst nicht einmal: Wollen sie „nur“ abnehmen oder ein Symptom verändern? Oderwollen sie doch viel mehr – möglicherweise sogar ein ganz neues Leben beginnen? In 14 Übungen – sechs befinden sich auf einer beiliegenden CD – leitet Michaela Huber ihre LeserInnen durch einen Prozess der persönlichen Veränderung. Wesentlich dabei ist, erlernte Hilflosigkeit zu überwinden und eigene Fähigkeiten und Ressourcen wieder zu entdecken oder weiterzuentwickeln.
Der innere Garten – Ein achtsamer Weg zur persönlichen Veränderung
Michaela Huber (Autor)

Die Tagung „Integration des Fremden?!“ wurde gemeinsam durchgeführt von einer Fachgesellschaft für komplexe Traumafolgestörungen, der DGTD, und von einer Institution, die sich um Geflüchtete kümmert, dem Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge.
In diesem Buch sind die Beiträge der Tagung versammelt. In ihnen allen findet sich eine Verbindung der Themen Komplexes Trauma und Flucht. Es zeigen sich dabei Ähnlichkeiten zwischen der Flucht aus unerträglichen Familienverhältnissen oder destruktiven, ausbeuterischen Gruppierungen und der Flucht aus Kriegs- und Krisengebieten.
Integration des Fremden?! – Trauma, Dissoziation und Migration
Michaela Huber (Autor)

Der Feind im Innern – Psychotherapie mit Täterintrojekten. Wie finden wir den Weg aus Ohnmacht und Gewalt?
Michaela Huber (Autor)

Von der Dunkelheit zum Licht – Trauma, Krankheit und Todesnähe überwinden
Michaela Huber & Pauline C. Frei (Autor)

Dieses Buch enthält Gedichte, Texte und Bilder zum Leben, Sterben und Heilwerden. In zehn Kapiteln geordnet, mit jeweils einem einführenden Text von Michaela Huber versehen, finden sich Gedichte von Pauline C. Frei. Diese Texte decken ein weites Spektrum ab, beginnend beim Entdecken des Schreibens als Ausdrucksmöglichkeit über die Bewältigung des Alltags unter dem Vorzeichen einer schweren, unheilbaren Krankheit bis hin zu Themen wie Loslassen, Tod, Liebe, Mut und Hoffnung.
Leiden hängt von der Entscheidung ab – Gedichte & Texte zu Leben, Sterben und Heilwerden
Michaela Huber & Pauline C. Frei (Autor)

Was wird aus Menschen, die frühe Verluste und Gewalt erleiden mussten? Und die diese fundamental erschütternden Erfahrungen durch strukturelle Dissoziation abspalten mussten?
Was bedeutet es, wenn jemand keine einheitliche Identität entwickeln konnte, sondern „Viele“ wurde?
Mit diesem Thema beschäftigte sich die DGTD auf ihrer Jahrestagung 2018. Es wurden Fragen diskutiert wie:
- Wie verändert sich das Gehirn von Menschen, die komplexe dissoziative Störungen entwickelten, wenn sie allmählich integrieren?
- Was bedeutet Integration überhaupt?
- Wie verarbeitet man die eigene traumatische Lebensgeschichte?
- Was tun mit Schmerzsyndromen, Trauerprozessen und den teils bitteren Erkenntnissen über die eigene Vergangenheit und die Grenzen der Aufarbeitungsmöglichkeiten?
- „Viele“ bleiben oder zu einem Ich integrieren: Warum passiert das – und was bedeutet das?
Aus vielen Ichs ein Selbst?
Michaela Huber, Elisabeth Kernen, Thorsten Becker

Der innere Ausstieg
von Michaela Huber mit Illustrationen von Janina Röhrig

Die Autorin hat eigene Übungen entwickelt bzw. bestehende Übungen verändert, um Menschen eine Idee von Schutz und Geborgenheit innerlich vermitteln zu können. Dabei geht es ihr insbesondere um diejenigen, die als Kinder diese Geborgenheit nicht erlebt, aber eine große Sehnsucht danach haben.
Die sechs im Buch enthaltenen Übungen finden sich – von Michaela Huber selbst gesprochen – auch auf der beiliegenden CD.
Der geborgene Ort
(Hrg.) Michaela Huber

Auf ihrer Jahrestagung 2011 in Bad Mergentheim beschäftigte sich die Deutsche Gesellschaft für Trauma und Dissoziation (DGTD) mit dem Thema „Transgenerationelle Traumatisierung und Dissoziation“. Dieser Band dokumentiert Vorträge und Ergebnisse aus Workshops, die unterschiedliche Aspekte des Themas beleuchten.
Mit Beiträgen von: M. Huber, R. Plassmann, S. B. Gahleitner, M.-L. Kindler, L. Krebs, G. Heyers, R. Sander, T. Becker, S. Leuter, H. Schickedanz, H. Girrulat, R. Stachowske, K.-H. Brisch, M. Seidel, R. Stachetzki, P. Heinz, G. Wild, P. Hafele
Die sechs im Buch enthaltenen Übungen finden sich – von Michaela Huber selbst gesprochen – auch auf der beiliegenden CD.
Transgenerationale Traumatisierung
Michaela Huber & Reinhard Plassmann (Hrsg.)

Was ist das eigentlich, ein Trauma? Und wer ist betroffen? Inzwischen gehen Forscher*innen davon aus, dass wir so gut wie alle mindestens einmal im Leben einer Situation ausgesetzt sind, die uns innerlich kollabieren lässt. Die meisten Menschen schaffen es, das Ereignis einigermaßen gut zu verarbeiten, auch wenn manches viele Jahre braucht. Aber was ist, wenn das Ereignis tiefere Wunden hinterlässt, etwa weil es sich (mehrfach) wiederholt? Wie lange können wir aus- und durchhalten, ohne langfristige schwere Folgen davonzutragen?
Dieses Buch beschäftigt sich mit „toxischem“, also giftigem, traumatischen Stress und seinen Folgen.
Viele sein – Ein Handbuch
Michaela Huber (Hrsg.)

Multiple Persönlichkeiten – Seelische Zersplitterung nach Gewalt
Michaela Huber (Autor)

Inzwischen gehen Forscher*innen davon aus, dass wir so gut wie alle mindestens einmal im Leben einer Situation ausgesetzt sind, die uns innerlich kollabieren lässt. Die meisten Menschen schaffen es, das Ereignis einigermaßen gut zu verarbeiten, auch wenn manches viele Jahre braucht. Aber was ist, wenn das Ereignis tiefere Wunden hinterlässt, etwa weil es sich (mehrfach) wiederholt? Wie lange können wir aus- und durchhalten, ohne langfristige schwere Folgen davonzutragen?
Dieses Buch beschäftigt sich mit „toxischem“, also giftigem, traumatischen Stress und seinen Folgen.

Außerdem beschreibt die Autorin anhand von zahlreichen Beispielen die wichtigsten Durcharbeitungs-Techniken für Traumatisierungen. Ergänzend gibt sie Empfehlungen für KollegInnen und Angehörige von Traumatisierten, wie sie die „Mitempfindens-Müdigkeit“verhindern können. Im Anhang schließlich werden traumatherapeutisch arbeitende Kliniken und andere Institutionen empfohlen.

„Es muss sich etwas ändern in meinem Leben – aber ich weiß noch nicht, wie.“ Viele Menschen, in denen ein solcher Gedanke kreist, wissen zunächst nicht einmal: Wollen sie „nur“ abnehmen oder ein Symptom verändern? Oderwollen sie doch viel mehr – möglicherweise sogar ein ganz neues Leben beginnen? In 14 Übungen – sechs befinden sich auf einer beiliegenden CD – leitet Michaela Huber ihre LeserInnen durch einen Prozess der persönlichen Veränderung. Wesentlich dabei ist, erlernte Hilflosigkeit zu überwinden und eigene Fähigkeiten und Ressourcen wieder zu entdecken oder weiterzuentwickeln.

Die Tagung „Integration des Fremden?!“ wurde gemeinsam durchgeführt von einer Fachgesellschaft für komplexe Traumafolgestörungen, der DGTD, und von einer Institution, die sich um Geflüchtete kümmert, dem Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge.
In diesem Buch sind die Beiträge der Tagung versammelt. In ihnen allen findet sich eine Verbindung der Themen Komplexes Trauma und Flucht. Es zeigen sich dabei Ähnlichkeiten zwischen der Flucht aus unerträglichen Familienverhältnissen oder destruktiven, ausbeuterischen Gruppierungen und der Flucht aus Kriegs- und Krisengebieten.



Dieses Buch enthält Gedichte, Texte und Bilder zum Leben, Sterben und Heilwerden. In zehn Kapiteln geordnet, mit jeweils einem einführenden Text von Michaela Huber versehen, finden sich Gedichte von Pauline C. Frei. Diese Texte decken ein weites Spektrum ab, beginnend beim Entdecken des Schreibens als Ausdrucksmöglichkeit über die Bewältigung des Alltags unter dem Vorzeichen einer schweren, unheilbaren Krankheit bis hin zu Themen wie Loslassen, Tod, Liebe, Mut und Hoffnung.

Was wird aus Menschen, die frühe Verluste und Gewalt erleiden mussten? Und die diese fundamental erschütternden Erfahrungen durch strukturelle Dissoziation abspalten mussten?
Was bedeutet es, wenn jemand keine einheitliche Identität entwickeln konnte, sondern „Viele“ wurde?
Mit diesem Thema beschäftigte sich die DGTD auf ihrer Jahrestagung 2018. Es wurden Fragen diskutiert wie:
- Wie verändert sich das Gehirn von Menschen, die komplexe dissoziative Störungen entwickelten, wenn sie allmählich integrieren?
- Was bedeutet Integration überhaupt?
- Wie verarbeitet man die eigene traumatische Lebensgeschichte?
- Was tun mit Schmerzsyndromen, Trauerprozessen und den teils bitteren Erkenntnissen über die eigene Vergangenheit und die Grenzen der Aufarbeitungsmöglichkeiten?
- „Viele“ bleiben oder zu einem Ich integrieren: Warum passiert das – und was bedeutet das?


Die Autorin hat eigene Übungen entwickelt bzw. bestehende Übungen verändert, um Menschen eine Idee von Schutz und Geborgenheit innerlich vermitteln zu können. Dabei geht es ihr insbesondere um diejenigen, die als Kinder diese Geborgenheit nicht erlebt, aber eine große Sehnsucht danach haben.
Die sechs im Buch enthaltenen Übungen finden sich – von Michaela Huber selbst gesprochen – auch auf der beiliegenden CD.

Auf ihrer Jahrestagung 2011 in Bad Mergentheim beschäftigte sich die Deutsche Gesellschaft für Trauma und Dissoziation (DGTD) mit dem Thema „Transgenerationelle Traumatisierung und Dissoziation“. Dieser Band dokumentiert Vorträge und Ergebnisse aus Workshops, die unterschiedliche Aspekte des Themas beleuchten.
Mit Beiträgen von: M. Huber, R. Plassmann, S. B. Gahleitner, M.-L. Kindler, L. Krebs, G. Heyers, R. Sander, T. Becker, S. Leuter, H. Schickedanz, H. Girrulat, R. Stachowske, K.-H. Brisch, M. Seidel, R. Stachetzki, P. Heinz, G. Wild, P. Hafele
Die sechs im Buch enthaltenen Übungen finden sich – von Michaela Huber selbst gesprochen – auch auf der beiliegenden CD.

Was ist das eigentlich, ein Trauma? Und wer ist betroffen? Inzwischen gehen Forscher*innen davon aus, dass wir so gut wie alle mindestens einmal im Leben einer Situation ausgesetzt sind, die uns innerlich kollabieren lässt. Die meisten Menschen schaffen es, das Ereignis einigermaßen gut zu verarbeiten, auch wenn manches viele Jahre braucht. Aber was ist, wenn das Ereignis tiefere Wunden hinterlässt, etwa weil es sich (mehrfach) wiederholt? Wie lange können wir aus- und durchhalten, ohne langfristige schwere Folgen davonzutragen?
Dieses Buch beschäftigt sich mit „toxischem“, also giftigem, traumatischen Stress und seinen Folgen.


Vorträge und Workshops
von und mit Psychotherapeutin Michaela Huber
Als CD und DVD erhältlich bei Autitorium Netzwerk.